SQL: Datentypen für Zeichenketten

Bei dem Begriff Datentyp handelt es sich um den Wertebereich, den die Daten einer Spalte annehmen können. Jede Spalte kann nur Werte eines bestimmten Datentyps speichern. Die richtige Erfassung von Datentypen kann zu signifikanten Speichereinsparungen und folglich zu einer besseren Datenbankleistung führen.

Kategorien von Datentypen: „SQL: Datentypen für Zeichenketten“ weiterlesen

SQL: Datensätze einfügen mit INSERT INTO

Der SQL-Befehl INSERT ermöglicht es ein oder mehrere Datensätze in eine bestehende Tabelle einzufügen.

Einen Datensatz einfügen:

Die allgemeine SQL-Syntax lautet:

INSERT INTO table (column_name1, column_name2, …) VALUES (value1, value2, …)

„SQL: Datensätze einfügen mit INSERT INTO“ weiterlesen

Skalarfunktionen in SQL (Funktionen für Datums- und Zeitwerte)

Bei SQL-Befehlen für Datums- und Zeitwerte muss beachtet werden, dass jeder SQL-Client für die Datums- und Zeitfunktionen eigene Befehle hat. Ich stelle die gängigen Befehle für HeidiSQL/MySQL vor.

Das Systemdatum und die Systemuhrzeit kann mit folgenden Befehlen abgefragt werden:

„Skalarfunktionen in SQL (Funktionen für Datums- und Zeitwerte)“ weiterlesen

Skalarfunktionen in SQL (Funktionen für Zahlen und Zeichenketten)

Es existieren zwei Arten von SQL Funktionen: Aggregatfunktionen und Skalarfunktionen.

Bei einer Aggregatfunktion werden alle Werte einer Spalte zusammengefasst und es wird ein Wert als Resultset ausgegeben. Siehe auch meinen Beitrag über Aggregatfunktionen: https://www.dateneule.de/2019/04/29/aggregatfunktionen-in-sql/

„Skalarfunktionen in SQL (Funktionen für Zahlen und Zeichenketten)“ weiterlesen

SQL: RIGHT JOIN und LEFT JOIN

Der Befehl RIGHT JOIN gibt alle Datensätze der rechten Tabelle aus. In manchen Datenbankmanagementsystemen wird der Befehl RIGHT OUTER JOIN genannt. Wenn kein Match in der linken Tabelle existiert, wird der Datensatz hier mit NULL aufgefüllt. Im folgenden Venn-Diagramm ist die resultierende Ausgabemenge blau eingefärbt:

„SQL: RIGHT JOIN und LEFT JOIN“ weiterlesen

Aggregatfunktionen in SQL 2.0: GROUP BY versus JOIN

In meinem Beitrag Aggregatfunktionen in SQL habe ich die einzelnen Aggregatfunktionen dargestellt:

„Aggregatfunktionen in SQL 2.0: GROUP BY versus JOIN“ weiterlesen

SQL: Tabellen verbinden mit JOIN

Die wohl wichtigste Funktion von SQL ist die Funktion JOIN, die es ermöglicht Daten aus 2 oder mehr Tabellen zu verknüpfen. Ein JOIN erstellt eine temporäre Tabelle mit Daten aus den verknüpften Tabellen. Je nachdem welche Teilmenge der Tabellen ausgegeben werden sollen, muss eine andere JOIN-Art genutzt werden. In diesen Beitrag wird zunächst der INNER JOIN dargestellt.

„SQL: Tabellen verbinden mit JOIN“ weiterlesen

Primär- und Fremdschlüssel

Primärschlüssel (PK, Primary Key)

Der Primärschlüssel dient zur eindeutigen Identifizierung eines Datensatzes in einer Tabelle. Es gibt verschiedene Arten von Primärschlüsseln:

„Primär- und Fremdschlüssel“ weiterlesen

SQL: Gruppierte Daten mit dem HAVING Befehl eingrenzen

Der SQL HAVING-Befehl ist die WHERE-Bedingung für gruppierte Daten. Das HAVING-Statement ermöglicht es ein gruppiertes Resultset auf Basis einer Aggregatfunktion einzugrenzen. HAVING folgt immer dem GROUP BY-Befehl, kann also nicht davorstehen. Die allgemeine SQL-Syntax lautet:

„SQL: Gruppierte Daten mit dem HAVING Befehl eingrenzen“ weiterlesen

SQL: Datensätze gruppieren mit GROUP BY

SELECT und WHERE geben einzelne Datensätze aus, es erfolgt jedoch keine Aggregation oder Gruppierung der Daten. Mit Aggregatfunktionen können Kennziffern über die gesamte Tabelle ermittelt, um jedoch Kennziffern nach bestimmten Kriterium zu splitten benötigt man das GROUP BY-Statement. Der GROUP BY-Befehl ermöglicht es ein Resultset zu gruppieren und fasst alle Zeilen, die in einer oder mehreren Spalten den gleichen Wert enthalten, zu jeweils einer Gruppe zusammen. Die allgemeine SQL-Syntax lautet:

„SQL: Datensätze gruppieren mit GROUP BY“ weiterlesen